Die Entwicklungsgeschichte der Orgelbaukunst, Emile Rupp, 1929

 

„Die Entwicklungsgeschichte der Orgelbaukunst von Emile Rupp“ ist einer der wenigen Klassiker der deutschsprachigen Orgelliteratur. Rupp ist einem als Leser ad hoc sympathisch. Kein hohles Gerede, oder abgeschriebene Geschichten, sondern tief durchdachte Argumentation, aber auch fanatische Ansichten der ersten Stunden der Orgelbewegung erfreuen und beleben oder verführen zum Lächeln. Rupp ist Intellektueller, dessen Argumentation immer schlüssig, manchmal sogar verführerisch, selten trügerisch ist. Was Rupp will , ist, dass der Leser sich sein Denken und seine Ansichten erarbeitet oder sich selbständig mit seinen Gedanken auseinandersetzt – dies macht ihn ehrlich aber auch unbequem – durch jede Seite dringt es : hast du diese Dispositionstechnik nicht verstanden, so arbeite sie noch einmal durch. Schön sind solche Passagen : Als ich neulich an einem Bachabend den cantus firmus eines Choralvorspiels mit folgender Registrierung spielte :

S: Viola di Gamba 8, Flageolet 2, Nasard 2 2/3

P: Quintatön 8, Gemshorn 4, Doublette 2, Terzflöte 1 3/5

H: Rohrflöte 4

S.H. p: Bourdon 16, Violoncell 8

auf P.S. die Begleitung auf H.S. , wurde ich von sachkundiger Seite nach der „wunderschönen Solozungenstimme“ gefragt, die sich dann zur großen Überraschung der Fragesteller als eine Labiale Mischung obertonreicher Grundstimmen und grundtöniger Einzelaliquote herausstellte.

Seine Hasstiraden gegen Weiglesche Hochdruckstimmen und der verdummenden „Verfallszeit“ des deutschen Orgelbaus nimmt man Rupp weniger übel, da sie ausgiebig begründet werden. Von Vogler jedenfalls schwärmt Rupp, der das Echte und Wahre tatsächlich unterscheiden kann. Dieses Buch ist eine große Bereicherung für jeden Orgelfreund – wir haben es gescannt und stellen es seit längerer Zeit als PDF zur Verfügung.


Schreibe einen Kommentar