Beeindruckt vom Gewicht, der Größe und der sehr gut gemachten Buchqualität geht es auf den Weg eines der letzten Orgelbücher zu studieren. Die Frage steht im Raum, wo wohl die 125 historischen Instrumente im Saarland aufzufinden sind. Nun der Begriff … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Orgelromantik
Dieses Buch, das 1995 bei Breitkopf&Härtel in der 2.Auflage erschienen ist, was ganz sicher bei der gegenwärtigen Orgelliteratur eine besondere Auszeichnung ist, hat mich von Beginn an zutiefst begeistert. Wir erfahren hier nicht nur etwas über die Orgelregistrierungen sondern ebenso … Weiterlesen
Ohne dieses Standardwerk kommt man heute, selbst als sprachlich versierter Internetuser, kaum in den Genuss den angloamerikanischen Orgelbau richtig und grundsätzlich verstehen zu können.Von Hielscher werden (alle) wichtigen Orgeln mit Dispositionen erläutert. Neben geschichtlicher Entwicklung zeigt er Besonderheiten des us-amerikanischen … Weiterlesen
Hans Henny Jahnn -Briefe 1913-1940 und 1941-1959 Rund 1300 Briefe von Hans Henny Jahnn sind in besagten zwei Bänden enthalten. Davon sprechen etwa 100 Briefe über den Umgang mit Walcker, was für uns hier von historischer Bedeutung sein könnte. … Weiterlesen
Falkenberg hat mit diesen beiden Bänden einen Standard geschaffen für Orgelliteratur über Orgelbauer und ihre Werkstätten. Beide Bände zeichnen sich aus durch eine sehr gute Lesbarkeit, umfassende akribische Aufnahme aller wissenswerter Fakten, gute Übersicht. Die Bücher sind sowohl leicht lesbar … Weiterlesen
Auf der Suche nach vergangenem Klang. Das Buch von Markus Zepf, an dem ich in geringem Umfang durch Materialbeistellung etwas mitwirken konnte, war für mich seit seiner Geburtsstunde ein unheimlich spannendes Erlebnis, das, als es mir dann endlich in gedruckter … Weiterlesen
In diesem Buch kommen Praktiker und Organisten zu Wort. Es handelt sich um eines der ersten Bücher, das sich mit der Restaurierung pneumatischer Orgeln auseinandersetzt. Die Berliner Domorgel von Sauer war hierzu ein wichtiges Glied, und das wurde in dem … Weiterlesen
Die moderne Orgel in wissenschaftlicher Beleuchtung. Karl Lehr war Domorganist in Worms und hat mit diesem Buch, das immerhin 260 Seiten aufweis, zumindest bei der Firma Walcker großen Anklang gefunden, denn sein Buch war im Technischen Büro der Firma ausgelegt, … Weiterlesen
Ein Nachschlagewerk für Organisten, Physiker und Physiologen. Eine Schrift, die von einem Organisten so gehalten ist, dass der Kollege es versteht. Man nimmt es gerne in die Hand, obwohl man weiß, dass keine Universalität damit verbunden ist, die ist eher … Weiterlesen
Discussion of Organ Building in Germany between 1880 and 1918. 353 Seiten, Titel, Inhalt in 4 Seiten Dieses Buch halte ich für die wichtigste Schrift überhaupt, die sich bisher mit der Spätromantik im deutschsprachigen Raum auseinandergesetzt hat. Es ist daher … Weiterlesen