Ohne dieses Standardwerk kommt man heute, selbst als sprachlich versierter Internetuser, kaum in den Genuss den angloamerikanischen Orgelbau richtig und grundsätzlich verstehen zu können.Von Hielscher werden (alle) wichtigen Orgeln mit Dispositionen erläutert. Neben geschichtlicher Entwicklung zeigt er Besonderheiten des us-amerikanischen Orgelbaus. Und er beschreibt die ganz wichtigen Instrumente detailliert. Natürlich sind allen Orgeln die Dispositionen beigeheftet. Ich habe alle die bei ihm aufgeführten Orgeln hier listenmässig in den Blog aufgeführt, so dass jeder der diesen Blog ausdruckt ein übersichtliches Dokument über den nordamerikanischen Orgelbau in der Hand hat.
Buchtitel und Data: Hans Uwe Hielscher, Berühmte Orgeln der USA, 2.Auflage 2002, Verlag Christoph Dohr, ISBN 3925366911
Einflüsse auf den us-amerikanischen Orgelbau:
Europäische Romantizismen, englische Kathedraltraditionen, das farbige symphonische Konzept Cavaillé-Colls und französischer Komponisten, Orchestertranskriptionen und Theaterorgeln haben allesamt Einfluss auf den amerikanischen Orgelbau des 19.Jahrhunderts. Die älteren Firmen wie Hook & Hastings, Hutchings, Roosevelt, Pilcher, Estex, Kimball, Hall, Möller, Skinner, Austin oder Wurlitzer antworten auf die Nachfrage der neuen amerikanischen Orgel von der Jahrundertwende an. Aber es ist wichtig festzuhalten, dass der Begriff amerikanischer Orgelbau bis zum Ende des 19.Jahrhunderts für mechanische Orgeln steht. Zwar verrsuchen sich Orgelbauer wie Hutchings, Möller, Hook & Hastings, Estex und Pilcher schon früh an Röhrenpneumatik, aber badl folgt man den Pionierarbeiten der Roosvelts auf dem Weg in die elektropneumatische Traktur, mit der die Mehrzahl nach 1900 erbauten größeren Orgeln Amerikas ausgestattet wird.
Die USA-Begeisterung des Hans-Uwe Hielscher ist also nicht zu überhören. Wenngleich es vielleicht angemessen wäre, die USA heutzutage nicht unbedingt mit ganz Amerika gleichzusetzen.
Dass auch in den Staaten sich zunächst Pneumatik und dann Elektropneumatik ihre technischen Wege bahnten, ist nicht verwunderlich. Es mutet eher seltsam an. die begeisterte Aufnahme heutzutage der Elektrizität die nicht nur bei den ersten Orgeln (von etwa 1900 bis zum ersten Weltkrieg) ihre besonderen Heimtücken erst im laufe der Zeit offenbarten, als verschmorte Kontakte und die Empfindlichkeit der Reisserschen Solenoidmagneten langsam ins Bewusstsein drangen. Oft wurden zu dieser Zeit , in den USA wie auch in Europa, komplette Kontaktarmaturen größerer Orgel beinahe jährlich ausgetauscht, was man schon als Fortschritt empfand gegenüber den ersten elektrischen (Weigle-Orgel 1872 während der Weltausstellung) bei denen das pro Konzert gehandhabt wurde.
Insofern schließe ich mich Hielscher überhaupt nicht an in der Auffassung, dass elektrische Systeme vor dem Ersten Weltkrieg besondere Vorteile hatten gegenüber anderen Techniken.
Geschichte des amerikanischen Orgelbaus
Beeinflusst durch die neue Walcker-Orgel der Boston Music Hall (1863), werden die Dispositionen in größeren Instrumenten durch neue Register erweitert, besonders bei Hook & Hastings, Hohnson, Hurchings oder Roosevelt. Im Gret kommen weitere Mixturen und Aliquote hinzu, und schon um 1875 sind komplette Zungenchöre zu 16 8 und 4 im Great und Swell keine Seltenheit. Das Choir steht erst ab ca. 1890 im Schwellwerk. Hier sind oft zwei Diapason 8 ( Geigen und English) disponiert sowie Gedackte und oder Flöten der 8 Lagen und verschiedene Formen der 4- und 2 Lage. Das Pedal in größeren Orgeln wird um labiale 8 , 4 und Cornet-Mixturen erweitert. Ab ca. 1900 werden erstmals elektrische Gebläsemotoren eingebaut. In der Intonation legt man Wert auf einen durchsichtigen Prinzipalchor von mittleren Mensuren. Die Trompeten klingen rauh., Oboen und Klarinetten sind die einzigen ergänzenden Zungen, die Vos humana wird Ende des Jahrhunderts eingeführt.
1905-1914 steigt die Zahl der Immigranten jährlich auf über eine Million (
) vor allem aus Russland, Italien, Österreich (..)
Zu den europäischen Musikern die im ersten Viertel des Jahrhundert nach USA reisen sind A. Guilmant, J.Bonnet, L, Vierne, M. Dupré, lässt außer Acht, dass Karg-Ehlert u.a. deutsche Organisten dorthin reisen
Neue Firmen erobern den Markt (Möller, Austin, Skinner) (..) Wurlitzer Kinoorgel
Rückbesinnung auf den klassischen Orgelbau (Holtkamp, Harrison später Fisk, Andover, Noack, Schantz, Möller, Austin, Wicks, Fritts)
In heutigen Tagen sind viele Orgeln mit elektronischen Zusatzregister (Allen)
Die Orgelbauer des 19. und 20. Jahrhunderts
Darstellung der einzelnen Firmen mit Gründungsjahr, wobei der Schwerpunkt auf Darstellung von Skinner liegt.
Goodrich 1805,
Pilcher & Sons 1820,
Henry Erben 1822,
Hook & Hastings 1827,
Richard M.Ferris 1840,
Johnson & Son,
Simmons 1845,
Estex Organ Comp. 1846,
Jardine 1850,
Kilgen & Sons 1851,
Odell 1859,
Pfeffer 1859,
Midmer-Losh 1860,
Steere & Turner 1867,
Hilborne und Roosevelt 1872,
Schantz 1873,
Hutchings & Votey 1875,
Möller 1875,
Schoenstein 1877,
Casavant 1879,
Farrand & Votey 1890,
Kimbal 1890,
Murray M. Harris 1895,
Austin 1899,
Aeolian 1900,
Skinner 1901,
Hope-Jones 1907,
Wicks 1908,
Reuter 1917,
Aeolian-Skinner 1931,
Holtkamp 1931,
Schlicker 1932,
Andover 1948
Noack 1960
Fisk 1961
Orgelstadt Boston
So wurde die Ankunft der Walcker-Orgel in Boston weithin als Beginn einer neuen Ära in der amerikanischen Orgelwelt gesehen. (..)
In den folgenden 21 Jahren fanden wöchentliche Orgelkonzert an der neuen Walcker-orgel in der music Hall statt, die Dudley Buck zusammen mit seinen Kollegen aus Boston hier vor einem außerordentlich großem Publikum gab. (
) Standartrepertoire von Bach und Mendelssohn über Rinck, Lemmens, Thiele, Lefébure und vor allem Transkriptionen, gelegentlich auch Improvisationen. Auch virtuose Konzertstücke amerikanischer Komponisten fehlten nicht. (..) sie dienten vor allem dazu, die Effekt- und Perkussionsregister der Orgel vorzustellen, mit dem mächtigen Tutti die Wände erzittern zu lassen (..)
Weitere Orgeldarstellungen mit Dispositionen
Boston, Church of the Immaculate Conception (Hook 1863)
Boston, Cathedral of the Holy Cross (Hook & Hastings 1875 III/70 Reg.)
Boston, Trinity Church (Roosevelt, Skinner, Aeolian-Skinner)
Boston, Church of Convenant IV/64 (Welte-Tripp 1929)
Boston, Church of Advent (Aeolina-Skinner 1936 III/76 Reg)
Boston, Church of Christ (Aeolian-Skinner 1952 IV/153)
Boston, Kings Chapel (Fisk 1964 III/38 Reg.)
Boston, Music Hall (Walcker 1863 IV/88 Reg. keine Transmissionen)
Methuen, Memorial Music Hall (Aeolian-Skinner 1947, IV 84 Reg. (max. 30%Walcker))
Worcester, Mechanics Hall, (Hook 1864 IV/52 Reg.)
Portland, City Hall (Austin 1912, 1927, IV86 Reg.)
New Haven, Trinity Episcopal Church, (Aeolian-Skinner 1935, III/67 Reg.)
New Haven, St. Mary´s (Hook 1871, III/45 Reg.)
New Haven, Yale University (Hutchings-Votey 1903, Steere 1915, Skinner 1928, IV/142)
New Haven, Yale University Chapel (Holtkamp 1951, III/54)
New Haven, Yale University Chapel (Beckerath 1971 III/39)
New York, Cathedral St. John (Skinner 1911, Aeol-Skinner 1954, IV/95)
New York City, St. Patricks Cathedral (Kilgen 1930, V/177 mit Trans)
New York City, St. Bartholomews (Skinner 1918, Aeol.-Skinner 1970-71, V/165)
New York City, St. Thomas (Skinner 1913, Aeoli.-Skinner 1956, V/117 mit Trans)
New York City, St. Thomas (Tayler & Body 1996, II/24)
New York City, Riverside (Aeoli.-Skinner 1955, V/146)
New York City, Loyola (Mander 1993, IV/68)
West Point (NY), US Milit.Chapel, (Möller 1911, IV/230)
Ocean Grove (NJ) Great Auditorium (Hope-Jones u.a. 1908, V/164 ranks)
Atlantic City (NJ) Convention Hall, (Midmer-Losh 1929-32, VII/314 Reg.)
Washington DC, National Cathedral (Skinner 1939, Aeol.-Skinner 1964, IV/127 Reg.)
Washington DC, Mational Shrine (Möller 1965 Hauptorgel IV/113 Reg, Chor III/49 Reg.)
Washington DC, Nat.City Christ (Skinner 1930, Möller 1976, V/141 ranks)
Philadelphia, Wanamaker Grand Court Organ (LosAngArtOrganCo 1904, VI/357 Reg)
Philadelphia, Girard College (Skinner 1933, IV/82 Reg)
Kennett Square, Gardens Ballroom (Aeolian 1929, IV/146 ranks)
Pittasburgh Shadyside Presb.Church (Reuter 1995, IV/81 Reg.)
Detroit Jefferson Av.Presb.Church (Skinner 1926, IV/62)
Ann Arbor University (Farrand 1893, Skinner 1929, Aeol.-Skinner 1955 IV/89 Reg.)
Charlotte Calvary (Moller 1990, V/155 Reg.)
Dallas, Meyerson Symph,Center (Fisk, 1992, IV/65)
Denver Trinity Un.Meth.Church (Roosvelt 1888, IV/65)
Colorado Springs Protest.Chapel (Möller-Holtkamp 1964, III/67 mit Trans)
Salt Lake City Mormon Tabernacle (Aeolian-Skinner 1948 (Gehäuse 1869) V/147 Reg.)
Salte Lake City Conferenc Center (Schoenstein 2001, V/103 Reg.)
Seattle University (Reuter 1999, IV/70)
San Francisco Grace Cathedral (Aeolian-Skinner 1934, Casavant 1974, V/91 Reg.)
San Francisco St. Mary´s (Ruffati 1971, IV/65 Reg.)
San Francisco Trinity Epsicopal (Skinner 1925, IV/49)
San Diego Spreckels Organ Pav. (Austin 1914, IV/57)
Garden Grove Crystal Cathedral (Skinner 1962, Ruffatti 1977/82, V/229 Reg.)
Garden Grove Crystel Arboretum (Aeolian-Skinner 1951 IV/72 Reg.)
Redlands University (Casavant 1928, IV/51 Reg.)
Long Beach Los Altos United Meth.Ch. (Simmons 1852, Rosales/Bozem 77/92, II/28 Reg)
Pasadena Presbyterian Church (Aeolian-Skinner 1961 IV/71 Reg.)
Pasadena Lake Avenue Conc.Ch. (Casavant 1989, IV/84 Reg.)
Los Angeles Imm.Presb.Church (Skinner 1929, IV/50 Reg.)
Los Angeles Westminster Chapel (Schlicker 1958, III/27 Reg.)
Los Angeles First Congr. Church (Aeolian-Skinner 1932 V/239 Reg.)
Im Anhang befinden sich noch folgende Unterlagen
Ernest Skinner: Eine Studienreise ins Ausland
Henry W.Willis: Mein erster Amerika-Besuch
Besonderheiten amerikanischer Spieltische
Bezeichnung der Tonhöhen an anglo-amerikanischen Orgeln
Erklärungen Registernamen und Fachausdrücke
Nordamerikanische Orgelbaufirmen der Gegenwart
gwm